Für viele indische Studierende ist es ein großer Traum, im Ausland oder an angesehenen nationalen Universitäten zu studieren. Um diesen Traum zu realisieren, bieten sowohl die Zentralregierung als auch verschiedene staatliche Institutionen großzügige Stipendienprogramme an. Diese staatlich geförderten Stipendien tragen nicht nur dazu bei, finanzielle Barrieren abzubauen, sondern unterstützen auch die akademische Exzellenz und internationale Bildungskooperationen.
1. National Overseas Scholarship (NOS)
Das National Overseas Scholarship ist speziell für Studierende aus unterrepräsentierten Gemeinschaften wie SC, ST, OBC sowie für Personen mit Behinderungen gedacht. Mit diesem Programm ist es möglich, ein Master- oder PhD-Studium im Ausland zu absolvieren. Es deckt die Studiengebühren, Lebenshaltungskosten und Reisekosten ab. Für 2025 wird eine Erhöhung der Stipendienzahl erwartet, um die Inklusion weiter zu unterstützen.
2. Master’s Fellowships of the Fulbright-Nehru program
Dieses Stipendium wird in Kooperation mit der indischen Regierung von der US-Indischen Bildungsstiftung (USIEF) angeboten. Es richtet sich an exzellente indische Studierende, die einen Master in den USA anstreben. Die Fulbright-Nehru-Stipendien umfassen Studiengebühren, Reisekosten, eine Krankenversicherung und einen monatlichen Zuschuss. Die Auswahl ist sehr wettbewerbsintensiv und gründet sich auf akademische Leistungen, Führungsqualitäten und Engagement in der Gemeinschaft.
3. Stipendium des Commonwealth
Indischen Studierenden bietet das Commonwealth-Stipendienprogramm die Möglichkeit, in Großbritannien ein postgraduales Studium zu absolvieren. Dieses Stipendium, das von der britischen Regierung in Kooperation mit dem indischen Bildungsministerium finanziert wird, deckt die gesamten Studiengebühren, Flugkosten sowie den monatlichen Lebensunterhalt ab. Dieses Programm ist besonders in den Bereichen Umwelt, Entwicklung und öffentliche Verwaltung sehr gefragt.
4. Deutschlandstipendien des DAAD
Eine Vielzahl von Stipendien für indische Studierende, die in Deutschland studieren oder forschen möchten, wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) angeboten. Die indische Regierung engagiert sich aktiv in der Zusammenarbeit mit dem DAAD, um Studierende in den Bereichen MINT, Sozialwissenschaften und Wirtschaft zu unterstützen. Die Stipendien umfassen monatliche Zuschüsse, eine Krankenversicherung und Reisekosten.
5. Nehru-Fulbright Research Scholarships
Die Nehru-Fulbright-Stipendien stellen eine hervorragende Möglichkeit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dar, die eine akademische Karriere verfolgen. Forschungsaufenthalte in den USA von bis zu 9 Monaten werden durch sie ermöglicht. Ein starkes Augenmerk wird vor allem im Jahr 2025 auf die interdisziplinäre Forschung und die nachhaltige Entwicklung gerichtet.
6. Erasmus Mundus Joint Master Degrees (EMJMD)
Auch indische Studierende haben die Möglichkeit, sich für das Erasmus-Mundus-Programm der Europäischen Union zu bewerben. Dieses prestigeträchtige Stipendium eröffnet die Möglichkeit eines gemeinsamen Masterstudiums an verschiedenen europäischen Universitäten. Das Stipendium deckt Studiengebühren, Reisekosten sowie einen monatlichen Zuschuss für Lebenshaltungskosten ab.
7. INSPIRE-Stipendiengänge
Das indische Department of Science and Technology (DST) finanziert das Programm Innovation in Science Pursuit for Inspired Research (INSPIRE). Es ist für besonders begabte Studierende der Naturwissenschaften gedacht. Neben der Förderung des Studiums bietet das Programm auch finanzielle Hilfe für Forschungsprojekte.
8. Stipendien AICTE Pragati und Saksham
Die AICTE (All India Council for Technical Education) verwaltet diese Stipendien. Pragati zielt auf junge Frauen ab, die eine technische Ausbildung anstreben, während Saksham speziell für Studierende mit Behinderung konzipiert ist. Jährliche Zuschüsse werden von beiden Programmen bereitgestellt, und sie tragen dazu bei, soziale Barrieren im Bildungsbereich abzubauen.
9. Schlussfolgerung: Hohe Chancen für engagierte Studierende
Im Jahr 2025 bieten sich vielen Chancen für indische Studierende, die eine akademische und berufliche Weiterentwicklung anstreben. Staatliche Stipendienprogramme zielen darauf ab, die finanzielle Belastung zu verringern und den Zugang zu internationalen Bildungsstandards zu erleichtern. Für den Erfolg sind eine Bewerbung zu einem frühen Zeitpunkt, eine hervorragende akademische Leistung sowie ein schlüssiges Motivationsschreiben von entscheidender Bedeutung.